Gebackener Ziegenkäse auf einem Himbeer-Sommersalat
- Von Team Futterneid
- 21 August, 2013
- Keine Kommentare
Dieser Salat ist einer meiner allerliebsten Salat-Favoriten. Und um ehrlich zu sein, es fällt mir gerade kein Salat ein, den ich in diesem Moment lieber verspeisen würde als der, den ich euch heute vorstellen möchte. Natürlich ist der Kaloriengehalt nicht gering, wie anders sollte ich ihn auch sonst mögen. Dennoch ist er schnell zubereitet und besteht aus nur wenigen Zutaten. Damit zeigt sich wieder, dass Einfachheit beim Kochen oft besticht. Dieser Salat ist mir zum ersten Mal in einem Restaurant begegnet. Während alle anderen am Tisch normale Gerichte mit anständigen Saucen, herzhaften Beilagen und gutem Fleisch auf ihren Tellern hatten, war mir eher nach einem Salat und ich bereue keinen Augenblick! Ich lege euch die Kombination aus warmen Ziegenkäse, karamellisierten Nüssen, Zwiebeln und vor allem dem Himbeerdressing wärmstens ans Herz und bin mir sicher, dass ihr nicht enttäuscht werdet.
Für den Salat benötigt ihr Eichblattsalat, Feldsalat, Himbeeren (ich habe tiefgekühlte Himbeeren benutzt, da ich sie immer vorrätig habe), rote Zwiebeln, Walnüsse und Mandeln (ihr könnt euch auch für nur eine Nussart entscheiden), Walnussöl, Himbeeressig, Honig, etwas Milch, Rosmarin, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zucker zum Abschmecken und am allerwichtigsten: etwas Ziegenrolle. Beim Kauf der Ziegenrolle war ich erst unschlüssig und habe die Verkäuferin des Marktstandes lange in Anspruch genommen. Der Grund war, dass ich keinen zu starken Ziegen-Eigenschmack haben wollte und der Käse während des Backens nicht zu sehr verlaufen sollte. Letztlich habe ich mich für einen Chevrolet-Ziegenkäse entschieden (heißen so nicht auch Autos?) und fand ihn klasse!
Besonders positiv an meiner Entscheidung war, dass ich ein Endstück der Rolle bekommen habe. Das hat verhindert, dass der Ziegenkäse während der Backzeit ausgelaufen ist. Also greift hierfür ruhig nach einem Randstück.
Beginnt damit den Salat gründlich zu putzen. Ich hatte einen wirklich verdreckten Eichblatt-Kopf.
Legt die Salatblätter zum Trocknen oder benutzt eine Salatschleuder und legt die sauberen Blätter beiseite.
Als nächstes werden die Blätter des Rosmarinzweigs abgezupft und fein gehackt.
Auch die Nüsse werden grob gehackt. Falls ihr euch für nur eine Sorte Nuss entscheidet, empfehle ich euch die Walnuss. Wegen der großen Oberfläche lässt sie sich super karamellisieren. Ausserdem sind Walnüsse etwas weicher als Mandeln. Kommt also ganz darauf an, wem ihr den Salat serviert. Stellt die gehackten Nüsse und den Rosmarin beiseite.
In einer Pfanne erwärmt ihr 2 EL Wasser mit einem TL Honig, 1 TL Zucker und einer Prise Salz.
Erhitzt das Gemisch und rührt dabei bis sich der Zucker und das Salz gelöst haben.
Jetzt fügt ihr die Nüsse und den Rosmarin hinzu.
Stellt die Hitzezufuhr etwas höher und rührt gut um, damit die Nüsse von allen Seiten von der Zuckermasse umgeben sind. Achtet darauf, dass euch der Zucker nicht anbrennt und schwarz wird. Es ist ein Balanceakt zwischen Wärme und Rühren. Ihr schafft das aber sicher.
Wenn das Wasser in der Pfanne verdampft und der Zucker sich schön braun gefärbt habt, nehmt ihr die Pfanne vom Herd.
Auf einem Backpapier könnt ihr die Nüsse nun auskühlen lassen. Aber vorsicht an alle Naschkatzen: Die karamellisierte Schicht um die Nüsse ist heiß und kühlt nicht schnell ab! Also am besten die Finger davon lassen.
Während die Nüsse auskühlen, kann das Himbeerdressing vorbereitet werden. In einem hohen Behälter werden die aufgetauten Himbeeren,…
…der Himbeeressig, Walnussöl und die Milch mit einem Pürierstab fein püriert.
Eine vortreffliche Kombination!
Nun kommt noch etwas Olivenöl hinzu (das wird schnell bitter, wenn es püriert wird) und das Dressing wird mit Salz, Pfeffer und Zucker abgeschmeckt. Viel muss man da in der Regel aber nicht mehr machen. Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt um den Backofen auf 180°C vorzuheizen.
Und nun das Schätzchen des Salats: die Ziegenrolle. Pro angerichteten Salat berechne ich eine Scheibe von der Ziegenkäserolle.
Ratet mal, wie viele Salate ich zubereitet habe ;)
Legt die Ziegenrolle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und bepinselt die Oberseite mit etwas Honig.
Der Ziegenkäse wird nun im vorgeheizten Backofen für etwa 10 Minuten gebacken oder bis er droht komplett zu zerlaufen. Und natürlich wäre es jetzt schön mit einem Stuhl vor dem Backofen zu sitzen und zuzusehen, wie die Metamorphose dieses Ziegenkäses von käsebleich zu lecker knusprig braun von statten geht, aber die Zeit muss mit Arbeit gefüllt werden!
Zupft die sauberen Salatblätter klein.
Vermischt dann großzügig den Eichblattsalat mit dem Feldsalat.
Schnell wird noch die rote Zwiebel geschält und in Streifen geschnitten.
Auf einem großen Teller (groß lohnt sich hier) wird der Salatmix mit den Zwiebelstreifen drapiert.
Das Himbeerdressing kann nun großzügig verteilt werden und auch die bereits ausgekühlten karamellisierten Nüsse können auf dem Salat verteilt werden. Und genau in diesem Zeitpunkt müsste der Ziegenkäse fertig sein, sodass ihr ihn schön warm auf dem Salat servieren könnt.
Lasst es euch schmecken und seid euch sicher, dass ich Futterneid habe, wenn ihr diesen Salat esst :)
Gebackener Ziegenkäse auf einem Himbeer-Sommersalat (für 2 Personen)
90 g Himbeeren (tiefgekühlt)
1/2 Kopf Eichblattsalat (etwas 170 g)
60 g Feldsalat
180 g Ziegenrolle (z.B. Chevrolet)
2 EL Walnussöl
4 EL Himbeeressig
40 g Walnüsse und/oder Mandeln
2 kleine rote Zwiebeln
2 TL Honig
2 EL Milch
1 Rosmarinzweig
1 EL Olivenöl
Salz, Zucker, Pfeffer
Backzeit: 10 Minuten bei 180°C (Ober-/Unterhitze)
Zubereitungszeit (inklusive Backzeit): 30 Minuten
Hinterlasse eine Antwort